…warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah (natürlich von Goethe)
Fritzlar, diese schöne Fachwerk- und Domstadt, ist immer einen Beuch wert. Fritzlar wurde im frühen 8. Jahrhundert unter dem Ortsnamen Friedeslar (Ort des Friedens) erstmals urkundlich erwähnt und erlebte seither eine turbulente Geschichte, die uns im Rahmen einer Stadt- und Domführung (90 Minuten) näher erklärt werden wird.
Danach geht’s weiter in die Schwalm, dem „Rotkäppchenland“. Die Schwalm ist eine ländlich geprägte romantische Region in Nordhessen, benannt nach dem gleichnamigen Fluss. Wir fahren zunächst nach Ziegenhain und betrachten ein historisches Ensemble bestehend aus der Wasserfestung (heute Gefängnis), Rangenturm (Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung), Fachwerkhaus Rosengarten, Schloss und das Museum der Schwalm
Der Besuch des bereits 1938 eingeweihten Museums der Schwalm, das sich im sogenannten „Steinernen Haus“ befindet, welches 1659-1661 zur dreiflügeligen Hofanlage umgebaut wurde, ist Teil unserer Besichtigung.
Das Mittagessen werden wir im historischen Ortskern von Ziegenhain einnehmen, bei den „Landgräfinnen“ in einem liebevoll renovierten Fachwerkhaus aus dem Jahre 1816, das dem örtlichen Pfarrer seiner Zeit als Wohnhaus diente.
Willingshausen steht als nächstes auf unserem Programm. Wir werden uns mit der ersten Künstlerkolonie Europas beschäftigen, die hier ihren Ursprung nahm. Die idyllische Natur und das einzigartige Licht der Schwalm lockten einst die Maler nach Willingshausen. Der Maler Ludwig Emil Grimm, Bruder der Märchensammler Jakob und Wilhelm Grimm, gründete 1824 mit Gerhardt Wilhelm von Reutern die Willingshäuser Malerkolonie. Dortige Künstler wie Otto Ubbelohde, Carl Bantzer und Adolf Lins wurden überregional bekannt. Ein Besuch im „Malerstübchen“ ist fest eingeplant.
Abfahrt: 09:00 Uhr ICE-Busbahnhof mit dem frö(h)lichen Reisebus
Rückkehr ca.18:00 Uhr ICE-Busbahnhof
Reiseleitung: Andrea Boesken
Reisepreis: 75 € p. P. (Omnibusfahrt, Mittagessen incl. 1 Getränk, alle Führungen und Eintritte)
Anmeldungen ab sofort bei Christiane Koch, Tel. 0561 880288